NACH OBEN

4. Veranstaltungsabend von "Arbeit und Demokratie"

05.06.2024

Portrait Referierende

Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit

Am Dienstagabend, dem 28. Mai fand der vierte Veranstaltungsabend der Reihe „Arbeit und Demokratie“ unter dem Titel „Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit“ im O-Werk statt. Die Vortragenden legten dabei einen besonderen Fokus auf aktuelle Entwicklungen von Einfacharbeit, Fachkräftesicherung und die Flexibilisierung von Erwerbsarbeit, sowie ihre besonderen Herausforderungen für die Mitbestimmung sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Eröffnung und Moderation des Abends mit insgesamt um die 50 Teilnehmer*innen (mit einer ausgeglichenen Online- und Präsenz-Verteilung) übernahm Dr. Claudia Niewerth (Geschäftsführerin des Helex Institut/ Gemeinsame Arbeitstelle RUB/IGM).

Den ersten Vortrag des Abends hielt Michaela Evans-Borchers (Direktorin für Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen) über die Entwicklungen personenbezogener sozialer Dienstleistungsarbeit. In dieser spiegele sich ein leistungsfähiger Sozialstaat wider, der notwendigerweise auf demokratischer Beziehungsarbeit fuße und eine Ermöglichungsbedingung für soziale Teilhabe darstelle. Zudem betonte sie den Doppelcharakter des Fachkräftemangels, der zwar zu Ohnmacht Beschäftigter mit geringer Primärmacht führen könne, jedoch gleichfalls Fachkräften z.T. mehr Verhandlungsspielraum überlasse. Möglichkeiten zur Mitbestimmung müssten vor allem hinsichtlich dieser Ambivalenz gestärkt werden.

Dr. Peter Ittermann (Koordinator des Forschungsgebiets Industrie- und Arbeitsforschung an der Sozialforschungsstelle Dortmund) führte den Abend mit einem Vortrag zum Thema „Einfacharbeit in der Transformation“ fort. Er stellte die Entwicklungsdynamiken der Einfacharbeit im Allgemeinen, jedoch insbesondere im Rahmen der Forschungsergebnisse einer Studie in den Regionen Dortmund und Hamm in den Vordergrund. Dabei bezog er sich insbesondere auf den Stellenwert von Einfacharbeit in Wirtschaft und Gesellschaft, der nach Entwicklungsperspektiven frage und Interessenvertretungen vor Herausforderungen stelle.

Portrait Referierende

Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit

Am Dienstagabend, dem 28. Mai fand der vierte Veranstaltungsabend der Reihe „Arbeit und Demokratie“ unter dem Titel „Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit“ im O-Werk statt. Die Vortragenden legten dabei einen besonderen Fokus auf aktuelle Entwicklungen von Einfacharbeit, Fachkräftesicherung und die Flexibilisierung von Erwerbsarbeit, sowie ihre besonderen Herausforderungen für die Mitbestimmung sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Die Eröffnung und Moderation des Abends mit insgesamt um die 50 Teilnehmer*innen (mit einer ausgeglichenen Online- und Präsenz-Verteilung) übernahm Dr. Claudia Niewerth (Geschäftsführerin des Helex Institut/ Gemeinsame Arbeitstelle RUB/IGM).

Den ersten Vortrag des Abends hielt Michaela Evans-Borchers (Direktorin für Arbeit & Wandel am Institut Arbeit und Technik der Westfälischen Hochschule, Gelsenkirchen) über die Entwicklungen personenbezogener sozialer Dienstleistungsarbeit. In dieser spiegele sich ein leistungsfähiger Sozialstaat wider, der notwendigerweise auf demokratischer Beziehungsarbeit fuße und eine Ermöglichungsbedingung für soziale Teilhabe darstelle. Zudem betonte sie den Doppelcharakter des Fachkräftemangels, der zwar zu Ohnmacht Beschäftigter mit geringer Primärmacht führen könne, jedoch gleichfalls Fachkräften z.T. mehr Verhandlungsspielraum überlasse. Möglichkeiten zur Mitbestimmung müssten vor allem hinsichtlich dieser Ambivalenz gestärkt werden.

Dr. Peter Ittermann (Koordinator des Forschungsgebiets Industrie- und Arbeitsforschung an der Sozialforschungsstelle Dortmund) führte den Abend mit einem Vortrag zum Thema „Einfacharbeit in der Transformation“ fort. Er stellte die Entwicklungsdynamiken der Einfacharbeit im Allgemeinen, jedoch insbesondere im Rahmen der Forschungsergebnisse einer Studie in den Regionen Dortmund und Hamm in den Vordergrund. Dabei bezog er sich insbesondere auf den Stellenwert von Einfacharbeit in Wirtschaft und Gesellschaft, der nach Entwicklungsperspektiven frage und Interessenvertretungen vor Herausforderungen stelle.


Publikum von hinten "Arbeit und Demokratie" 4. Abend
Lupe

Zuletzt referierte Prof. Dr. Maximiliane Wilkesmann (Heisenberg-Professur »Arbeits- und Organisationssoziologie« an der Fakultät Sozialwissenschaften an der TU Dortmund) über die Verflüssigung von Arbeits- und Organisationsgrenzen in der Erwerbsarbeit, am Beispiel von „Workation“, die vor allem durch die und seit der Pandemie vorangetrieben werden. Dazu zeichnete sie die Entwicklung der New Work Bewegung von den 70er Jahren bis heute nach und schloss ebenfalls mit den Herausforderungen für die Mitbestimmung, hier insbesondere durch Singularitätstendenzen.

In der Abschlussdiskussion wurden Ansätze zur Revitalisierung von kollektiven Solidaritätsbestrebungen in zunehmend heterogenen Arbeitswelten diskutiert. Darauf folgte der Appell an die sozialpartnerschaftlichen und politischen Akteure, dass neue Strategien zur Begleitung der Belegschaft entwickelt werden müssten.

Referierende und Publikum "Arbeit und Demokratie" 4. Abend
Lupe

An unserem fünften Veranstaltungsabend, am Dienstag, dem 11.06. dürfen wir Kolleg*innen aus Duisburg/Essen im O-Werk begrüßen: Prof. Dr. Thomas Haipeter (Leiter der Forschungsabteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am Institut Arbeit und Qualifikation der Universität DUE), Dr. Sophie Rosenbohm (Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am IAQ, DUE) und Dr. Fabian Hoose (Abteilung Arbeitszeit und Arbeitsorganisation am IAQ, DUE) werden über die Herausforderungen der vielschichtigen Mitbestimmungsebenen in der doppelten Transformation von Wirtschaft und Arbeit sowie die Perspektiven einer nachhaltigen Arbeitspolitik sprechen. Entlang verschiedener empirischer Forschungsprojekte bietet der Vortrag Einblicke in den weitgehend unregulierten Bereich der digitalen Arbeit in der Plattformökonomie, auf Interessenvertretung in sich wandelnden Unternehmensstrukturen sowie arbeitspolitische Handlungsbedingungen in der sozial-ökologischen Transformation. Anmeldung unter: https://www.akademie.rub.de/ninja-forms/156pfbj/


Mit einem Klick auf den untenstehenden Button können Sie den Vortrag "Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit" der drei Referierenden (Ittermann/Evans/Wilkesmann) des vierten Veranstaltungsabendes in der Reihe "Arbeit und Demokratie" herunterladen und einsehen.

Vortrag "Entwicklungstendenzen in der Erwerbsarbeit"   (3.4 MB)